Ein Verfahren zur graphentheoretischen Dekomposition und algebraischen Reduktion von komplexen Energiesystemmodellen
نویسنده
چکیده
.................................................................................................................................. XI 1 Einleitung ............................................................................................................................. 1 1.1 Energiesystemmodelle für die Simulation in der Energiewirtschaft ............................ 1 1.2 Problemstellung............................................................................................................ 2 1.3 Zielsetzung ................................................................................................................... 3 1.4 Aufbau dieser Arbeit .................................................................................................... 4 2 Simulationsmodelle für die Energieplanung ........................................................................ 7 2.1 Begriffsdefinitionen der Modellierung und der Simulation ......................................... 7 2.2 Einsatz von Simulationsmodellen in der Energieplanung.......................................... 10 2.2.1 Gründe für den Einsatz von Simulationsmodellen .......................................... 10 2.2.2 Vorgehensweise bei der Modellierung und der Simulation von Energiesystemen.............................................................................................. 11 2.2.3 Simulationsmodelle als Teil eines „entscheidungsunterstützenden Systems“ 14 2.2.4 Simulationsmodelle zur Energieplanung......................................................... 15 2.3 Das Energieplanungsinstrument MESAP .................................................................. 17 2.3.1 Aufbau des MESAP-Systems.......................................................................... 17 2.3.2 Das Referenzenergiesystem............................................................................. 18 2.3.3 Die MESAP-Datenbank – Schnittstelle zu den Berechnungsmodulen ........... 22 2.3.4 Der Case-Manager zur Strukturierung von Szenarienrechnungen .................. 23 2.4 Das Simulationsmodell PlaNet .................................................................................. 25 2.4.1 Aufbau des Simulationsmodells PlaNet .......................................................... 26 2.4.2 Das Modul PlaNet-Flow zur Simulation der physikalischen Flüsse............... 27 2.4.3 Das Modul PlaNet-Cost zur Berechnung der Kosten...................................... 30 2.4.4 Gleichungsbäume zur Abbildung von Gleichungen........................................ 34 2.4.5 Lösungsverfahren ............................................................................................ 37 2.5 Stand der Technik bei der Parallelisierung von Energiesystemmodellen .................. 38 II Inhaltsverzeichnis 3 Methodische Weiterentwicklung des PlaNet-Modellgenerators ........................................ 41 3.1 Das erweiterte RES..................................................................................................... 41 3.2 Speicher und Bestände................................................................................................ 43 3.3 Export/Import Interregionaler Austausch................................................................. 45 3.4 Nichtlinearitäten.......................................................................................................... 47 3.5 Rückkopplungen in der RES-Struktur ........................................................................ 47 3.6 Modellierung von Bereichen des RES mit höherer zeitlicher Auflösung................... 49 3.7 Bedingte Anweisungen und Lastallokation ................................................................ 51 3.7.1 Aufteilung eines Gutes nach einer vorgegebenen Rangfolge .......................... 52 3.7.2 Bedingte Anweisungen im Gleichungsbaum von PlaNet ................................ 56 4 Verfahren zur Reduktion der Rechenzeit RES-basierter Energiesystemmodelle............... 59 4.1 Beschreibung des Beispiel RES zur Erläuterung der Reduktionsverfahren ............... 59 4.2 Ursprüngliche Lösungsverfahren zur Simulation des RES-Modells .......................... 60 4.3 Graphenbasiertes, kombiniert symbolisch und numerisches Lösungsverfahren ........ 61 4.3.1 Dekomposition des mathematischen Modells mittels Strukturinformationen. 61 4.3.2 Der Lösungsreihenfolge-Graph........................................................................ 63 4.3.3 Der Komponenten-Graph................................................................................. 69 4.3.4 Symbolisches und numerisches Lösen der Gleichungen eines Komponentenknoten ........................................................................................ 71 4.4 Automatisierte algebraische Reduktion von Energiesystemmodellen........................ 74 4.4.1 Fragestellungen an ein Energiesystemmodell.................................................. 74 4.4.2 Reduzierter Komponenten-Graph .................................................................... 76 4.4.3 Variationsrechnungen mit dem algebraisch reduzierten Modell ..................... 84 4.5 Client-Server-Architektur des Simulationsprogrammes............................................. 85 4.5.1 Probleme mit der ursprünglichen Architektur des Simulationssystems .......... 85 4.5.2 Client-Server-Architekturen............................................................................. 87 4.5.3 MESAP mit PlaNet 2000 als Client-Server-Anwendung................................ 88 5 Fallstudie............................................................................................................................. 93 5.1 Beschreibung der Fallstudie........................................................................................ 93 5.2 Simulation der Fallstudie mit PlaNet 2000................................................................. 98 5.3 Reduktion der Simulationsdauer durch Anwendung des PlaNet 2000 Verfahrens.... 98 5.3.1 Simulationsdauer der Bayern-Fallstudie mit PlaNet 3.2 ................................. 99 5.3.2 SpeedUp durch das graphenbasierte, kombinierte Lösungsverfahren ........... 101 5.3.3 SpeedUp durch die algebraische Modellreduktion ........................................ 105 6 Schlußbetrachtung............................................................................................................. 113 Literaturverzeichnis ............................................................................................................... 119 Abbildungsverzeichnis III Abbildungsverzeichnis Abbildung 2-1: Vorgehensweise bei der Simulation in der Energieplanung ...................... 12 Abbildung 2-2: Architektur des Planungsinstrumentes MESAP ........................................ 18 Abbildung 2-3: Einfachstes RES mit einem Prozeß und zwei Substanzen......................... 19 Abbildung 2-4: Einfaches RES-Beispiel eines Energiesystems.......................................... 21 Abbildung 2-5: Trennung der Daten und Modellstruktur vom mathematischen Modell in MESAP ...................................................................................................... 22 Abbildung 2-6: Elemente des PlaNet-Berechnungsmoduls ................................................ 27 Abbildung 2-7: Darstellung von allgemeinen Gleichungen in Baumstruktur..................... 34 Abbildung 2-8: Umformung eines Gleichungsbaumes ....................................................... 36 Abbildung 2-9: RES-Dekompositionsverfahren ................................................................. 39 Abbildung 3-1: Hierarchische Gliederung des RES in PlaNet 2000 .................................. 41 Abbildung 3-2: Interne Güter, sowie Inund Out-Güter im flachen RES mit Containern . 42 Abbildung 3-3: Intertemporale Verknüpfungen mit der allgemeinen timeshift-Funktion.. 45 Abbildung 3-4: Regionaler Austausch im RES................................................................... 46 Abbildung 3-5: Algebraische Rückkopplungsschleife im RES mit LRF-Graph ................ 48 Abbildung 3-6: Lastganglinie und Jahresdauerlinie eines Heizkraftwerkes ....................... 50 Abbildung 3-7: Jahresdauerlinie generiert aus vier Typtagen............................................. 51 Abbildung 3-8: Tagesganglinie mit Lastallokation auf konkurrierende Prozesse .............. 53 Abbildung 3-9: Aufteilung eines Gutes mit IF-THEN-ELSE Anweisungen...................... 55 Abbildung 3-10: Beispiel für die Aufteilung eines Gutes mit Hilfe von verschachtelten MAX-MIN Anweisungen .......................................................................... 56 Abbildung 3-11: IF-THEN-ELSE Anweisung in einem allgemeinen PlaNetGleichungsbaum ........................................................................................ 57 Abbildung 3-12: MAX-MIN-Anweisungen im allgemeinen PlaNet-Gleichungsbaum ....... 58 Abbildung 4-1: RES-Modell Raumwärmeund Warmwasseranwendungen im Haushaltssektor .......................................................................................... 60 Abbildung 4-2: Vergleich der Lösungsverfahren von PlaNet 3.2 und PlaNet 2000........... 62 Abbildung 4-3: LRF-Graph-Generierung für die Flußberechnung aus RES-Modell ......... 64 Abbildung 4-4: Gleichungen der RES-Objekte im LRF-Graph.......................................... 65 Abbildung 4-5: LRF-Graph für die Kostenrechnung erzeugt aus dem RES-Modell .......... 66 Abbildung 4-6: Kopplung von Flußund Kostenberechnung in PlaNet 2000.................... 67 Abbildung 4-7: Ermittlung der Lösungsreihenfolge (altes und neues Verfahren) .............. 68 Abbildung 4-8: Erzeugung eines Komponenten-Graph aus LRF-Graph ............................ 70 Abbildung 4-9: Komponentenknoten zur Berechnung des Raumwärmebedarfs (V15)...... 77 Abbildung 4-10: Mathematische Analyse des Modells......................................................... 78 IV Abbildungsverzeichnis Abbildung 4-11: Eliminieren einer Gleichungen in der Baumstruktur ................................. 80 Abbildung 4-12: Eliminierung der Gleichungen zur Berechnung des Raumwärmebedarfs .81 Abbildung 4-13: Erzeugung eines reduzierten Komponenten-Graph.................................... 83 Abbildung 4-14: Ergebnis einer Variationsrechnung mit dem Beispiel RES........................ 84 Abbildung 4-15: Ergebnis einer Kostenvariationsrechnung.................................................. 85 Abbildung 4-16: Struktur von Client-Server-Architekturen.................................................. 88 Abbildung 4-17: Vergleich der Softwarearchitektur von PlaNet 3.2 und PlaNet 2000 ........ 90 Abbildung 5-1: Entwicklung des Endenergieverbrauchs in Bayern nach Energieträgern... 96 Abbildung 5-2: Entwicklung des Primärenergieverbrauchs in Bayern nach Energieträgern .................................................................................................................... 97 Abbildung 5-3: Gemessene Laufzeiten (5 Modellrechnungen) für die Simulation der original Bayern-Fallstudie mit PlaNet 3.2 ................................................. 99 Abbildung 5-4: Laufzeiten der Bayern-Fallstudie in Abhängigkeit der Anzahl von Modellrechnungen.................................................................................... 100 Abbildung 5-5: Zeit für die Simulationsrechnung in Abhängigkeit der Anzahl von Modellrechnungen.................................................................................... 101 Abbildung 5-6: Rechenzeiten von PlaNet 3.2 und PlaNet 2000 für die Fallstudie – linear .................................................................................................................. 103 Abbildung 5-7: Rechenzeiten von PlaNet 3.2 und PlaNet 2000 für die Fallstudie logarithmisch ............................................................................................ 103 Abbildung 5-8: SpeedUp für die Berechnung der Bayern-Fallstudie mit PlaNet 2000 .... 104 Abbildung 5-9: LRF-Graph des original Bayern-Modells und des reduziertes Modells... 106 Abbildung 5-10: Ergebnisse der vollständigen Variationsrechnung für Heizölverbrauch und CO2-Emissionen ................................................................................ 107 Abbildung 5-11: Zeiten für die Simulationsrechnung mit dem reduziertem Bayern-Modell .................................................................................................................. 108 Abbildung 5-12: Zeit für die Simulationsrechnung mit dem reduziertem Bayern-Modell über der Anzahl von Zielvariablen ........................................................... 109 Abbildung 5-13: Rechengeschwindigkeit des reduzierten Bayern-Modells über der Anzahl von Zielvariablen...................................................................................... 109 Abbildung 5-14: SpeedUp für eine Modellrechnung bei Verwendung des reduzierten Bayern-Modells gegenüber PlaNet 3.2 über der Anzahl von Zielvariablen .................................................................................................................. 110 Abbildung 5-15: SpeedUp für eine Modellrechnung bei Verwendung des reduzierten Bayern-Modells gegenüber dem Vollmodell in PlaNet 2000 über der Anzahl von Zielvariablen ......................................................................... 111 Abbildung 6-1: Interaktive Oberfläche über einem komplexen Energiesystemmodell..... 116 Tabellenverzeichnis V
منابع مشابه
Ein Client/Server-System als Basiskomponente für ein kooperierendes Datenbanksystem
Christoph Hübel, Wolfgang Käfer, Bernd Sutter Universität Kaiserslautern Fachbereich Informatik Überblick Konventionelle Datenbanksysteme besitzen erhebliche Leistungsschwächen bei der Abarbeitung aufwendiger Verarbeitungsalgorithmen auf komplexen Datenstrukturen. Ein Lösungsansatz wird in der "semantischen Dekomposition", also der Zerlegung einer einzelnen komplexen Datenbankoperation in logis...
متن کاملAnalytische Bestimmung einer Datenallokation für Parallele Data Warehouses
Zusammenfassung. Die stark wachsende Bedeutung der Analyse von Data Warehouse-Inhalten und bequemere Anfrageschnittstellen für Endbenutzer erhöhen das Aufkommen an OLAP-Queries signifikant. Bei der Reduktion des Arbeitsumfanges und dem Erreichen kurzer Antwortzeiten für diese komplexen Anfragen ist neben der Nutzung von Verarbeitungsund I/O-Parallelität eine adäquate Datenallokation der Schlüss...
متن کاملTourenplanung in einer Distributionskooperation komplementärer Lieferanten
Die Planungssituation einer Distributionskooperation von vier mittelständischen Lieferanten hochwertiger Lebensmittel und Getränke bildete die Grundlage für die Analyse eines komplexen Transportdispositionsproblems. Dieses Problem stellt sich, wenn die kooperierenden Lieferanten die tägliche Planung ihrer Distributionsaktivitäten unternehmensübergreifend koordinieren. Das Problem ist durch eine...
متن کاملAnwendung eines neuen Feldanalysenverfahrens zur Untersuchung der Stabilität von Arsen und seinen anorganischen Spezies in aquatischen Systemen
Zusammenfassung: Die Stabilität von Arsenspezies in aquatischen Systemen ist durch die Möglichkeit chemischer und biochemischer Reaktionen begrenzt. Insbesondere führen Redoxreaktionen und Bioalkylierung zu Veränderungen der Speziesverhältnisse. In der vorliegenden Arbeit wurde die Stabilität von As(III) und As(V) in destilliertem, deionisiertem und Leitungswasser bei verschiedenen Lagerungsbed...
متن کاملVerfolgung von aktiven Konturen in der Ultraschalldiagnostik mit Hilfe von Bewegungsmerkmalen
Zusammenfassung. Zur automatischen Auswertung von Ultraschallsequenzen sind konturbasierte Verfahren und Verfahren zur lokalen Bewegungsbesti mmung bekannt. Vorteile von konturorientierten Verfahren sind die guten Glättungseigenschaften und die kompakte Beschreibung der Bewegung. Ein Vorteil von Verfahren zur lokalen Bewegungsschätzung ist die Ausnutzung der Korrelation zeitlich aufeinanderfolg...
متن کاملذخیره در منابع من
با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید
عنوان ژورنال:
دوره شماره
صفحات -
تاریخ انتشار 2002